Koreanische Impressionen – east meets west
Ein umfangreiches, sensationelles und außergewöhnliches Konzert boten die MusikerInnen dem erwartungsvollen Publikum.
Ein umfangreiches, sensationelles und außergewöhnliches Konzert boten die MusikerInnen dem erwartungsvollen Publikum.
Alles war möglich, auch Chopin auf der Zither. Aber auch mit Stücken von Phillip Glass , Robert Schumann, W.A. Mozart und vielen anderen überraschte Sabine Horvath die Gäste.
Bei der dritten Herbstveranstaltung stand Wien im Mittelpunkt. Mit Charme, Witz und Temperament spielten sich die fünf Musiker in die Herzen des begeisterten Publikums.
Der anregende Abend gefiel drei Generationen. Die Texte und die Musikstücke zum Thema Wasser waren auch für die Kinder interessant. Ebenso wie die Bilder von Nika Chubinidze, die den passenden Rahmen bildeten.
Besser hätte der Auftakt zur Herbstsaison nicht sein können: Uwe Mauch und F.J. Machatschek überraschten die BesucherInnen des Kulturkabinetts mit einem abwechslungsreichen Programm. Ein äußerst amüsanter Abend mit besinnlichen „Einsprengseln“.
Einen großartigen Saisonabschluss bescherten Oberkantor Shmuel Barzilai und „sein“ Knabenchor, begleitet von Zoltan Neumark am Piano dem begeistertem Publikum.
Zu den Wiener Krimis gesellt sich nun ein spannender Venedig-Roman. Mit „Quadriga“ hatte der Autor bei seinen Floridsdorfer Fans großen Erfolg.
Bereits zum siebenten Mal spielte Monika Stadler für die Gäste des Kulturvereins Transdanubien, wie immer mit großem Erfolg. Neue Kompositionen in verschiedenen Stilrichtungen machten auch dieses Konzert zu einem außergewöhnlichen Erlebnis!
Nicht nur Jazzfans kamen bei dem bemerkenswerten Konzert auf ihre Rechnung. Renate Reich und Thomas Palme begeisterten mit ihren Interpretationen von Pop, Blues, Bossanovasongs und Eigenkompositionen alle Gäste!
Die Wiener Tschuschenkapelle setzte den optimalen Schlusspunkt unter das Projekt „Wiener Melange“. Auf das Folgeprojekt mit Beginn im Herbst darf man sich schon heute freuen.
Überaus aktiv und lautstark unterstützten die Kinder der Flüchtlingsunterkunft die Dumme Augustine bei der Hausarbeit und im Zirkus!
Nicht nur musikalische, auch lyrische Kostbarkeiten bescherten dem Publikum erstaunliche Einblicke in Walter Bacos Schreib – und Musikwerkstatt und einen Abend zum Genießen und Seelebaumeln.
Beinahe wäre auch das Gasthaus Birner zu klein geworden! Die Gäste genossen die Musik, die fröhliche und familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung. „Der Birner“ wird zum Fixpunkt im Programm des Kulturvereins Transdanubien.
Der rasanten Abfolge aus Geschichten, Gedichten, amüsanten Szenen, und jüdischen Witzen war der (Lach)erfolg sicher. Zum Schluss des Abends wurden auch die Gäste zu begeisterten Akteuren.
Auch von Kälte, Schneetreiben und Wind ließen sich die Grieser-Fans nicht abhalten, ins Kulturkabinett zu kommen. Ein faszinierender Abend war der Lohn.
Wie bereits im Vorjahr war das Interesse am Zitherkonzert enorm. Nach dem großartigen Abend wurde daher der nächste Termin fixiert: Freitag 18. Oktober 2013 im Kulturkabinett.
Der Autor, diesmal in Begleitung des Fotografen, präsentierte zwar keinen Krimi, sondern spannende, kulinarische und interessante Spaziergänge durch Wien.
Chor und Bläser stimmten die Besucherinnen und Besucher mit wunderschönen Liedern auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit ein.
Wie erwartet, war Peter Ratzenbecks Konzert trotz früher Stunde (11:00 Uhr!) eine sensationelle Klangreise. Sein Konzert 2013 ist bereits zu 2/3 ausgebucht.
Die Geschichte war spannend und zu entdecken gab es viel. Nach dem Vorlesen war die Kreativität der Kinder gefordert.
Den fulminanten Auftakt zu dem interkulturellen Abend gab das „Ohne Grenzen Orchester“, gefolgt von den stimmgewaltigen „Frauen in weiß“. Wiener Blue(s) heizte die Stimmung nach der Pause an.
Der Jazz-Frühschoppen mit der ewig-jungen Elly Wright und der stimmgewaltigen Jacqueline Patricio sorgte mit Schwung und Temperament und zwei wunderbaren Gastsängerinnen für viel Vergnügen und einen unvergesslichen Vormittag.
Die wahre Geschichte über das Schicksal des Romamädchens Sidonie in der Zeit des Nationalsozialismus berührte und erschütterte das Publikum. „Niemals vergessen“ wurde zum Leitsatz des Abends.
Walter Czipke bot Bekanntes, aber auch weniger oft gespielte Wienerlieder aus seinem unerschöpflichen Repertoire. Dafür erhielt er großen Applaus.
Lyrische Texte und zauberhafte Musik führten das Publikum in die unterschiedlichsten „Gärten“. Ein Abend der besonderen Art zum Träumen und Loslassen.
Wieder einmal bewies Monika Stadler ihre außergewöhnliche Musikalität. Für dieses Konzert holte sie sich als kongeniale Partner großartige Solisten. Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus!
Beinahe wäre auch der Saal der Arbeiterkammer dem Ansturm nicht gewachsen gewesen. Wie wär`s mit der Stadthalle, Herr Komarek?
Wie begegnen wir Vorurteilen?Ein interessanter Versuch Gegenstrategien zu entwickeln: gemeinsames Reden,Essen und Tanzen, Kennenlernen anderer Kulturen, vorurteilfreieKindererziehung und Bildung, Bildung, Bildung …
Wir trauern um Frau Sophie Haber und Herrn Erich Sinai, die beide einen wertvollen Beitrag zur Information über die jüdische Geschichte Floridsdorfs geleistet haben. Wir werden sie nie vergessen.
Liesa Suppentopf alias Kristina Krenn führte die Kinder vom „Haus Winkeläckerweg“ auf eine abenteuerliche Reise, um den Zirkus zu retten. Für den reibungslosen Ablauf sorgten DSA Daniela Frey und ihr engagiertes Team.
Nicht nur die Sommerhitze brachte das Publikum zum Kochen, auch die Musiker heizten tüchtig ein. Die tolle Stimmung bei diesem wunderbaren Konzert zum Saisonabschluss macht Hoffnung auf eine Fortsetzung!
Vor fachkundigem Publikum präsentierte Anatolij Olshanskij, moderiert und unter-stützt von Viktor Kabanov, die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten seinerGRAN Gitarre.
Beim Benefizkonzert für das Familien-RAThaus überraschte und begeisterte das professionelle Spiel der jungen Künstler und Künstlerinnen gleichermaßen. Das Publikum dankte ihnen und ihrem Professor mit kräftigem Applaus.
Zum großen Vergnügen der Zuhörer trug Gerhard Blaboll seine G´schichterln und Gedichte vor. Ein Abend voll Spaß und guter Laune.
Eine neugierige Kinderschar erwartete Babátóla Alóba im SOS–FamilienRAThaus. In dem Workshop erfuhren sie, wie die Kinder in Afrika singen, tanzen, musizieren und spielen.
Das Pubklikum genoss bei wunderschönen Melodien einen Abend zum „Seelebaumeln“ und Träumen. Den beiden Künstlern gefiel die intime Atmosphäre des KULTURKABINETTS sichtlich.
Sein Repertoire aus deutschen und englischen Balladen schöpfte Pezi zum Vergnügen seiner ZuhörerInnen voll aus. Überraschungsgast Sabine Horvath trug zum Erfolg der Matinee bei.
Andy Woerz, ein Meister der Sprache und seiner Instrumente, begeisterte mit vollem Körpereinsatz sein Publikum. Beste Stimmung belohnte den Künstler.
Die Fortsetzung des Projekts „Wiener Melange“ brachte mit „Kroatischen Impressionen“ einen weiteren Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe. Die Bilder sprechen für sich.
Mit einer Fortsetzung der Krimis aus dem alten und neuen Wien, wiederholten die beiden Autoren den Erfolg aus dem Vorjahr.
Wieder einmal konnte Dietmar Grieser mit seinem neuen Werk die Fans begeistern.Um es auf den Punkt zu bringen, es war ein „Grieser-Abend“.
Über 200 BesucherInnen genossen einen gelungenen Mix aus besinnlichen und schwungvollen Liedern. Der Chor und die Bläsergruppe ergänzten sich wunderbar.
Wie jedes Jahr kam das Publikum voll auf seine Rechnung. Als Folge dieses grandiosen Vormittags ist Peters Konzert für 2012 bereits fast ausgebucht.
Diese und andere Fragen an die Gesellschaft, stellte Jörg-Martin Willnauer im KULTURKABINETT. Kritisch, scharfzüngig, politisch und (trotzdem noch) unterhaltsam ist das neue Programm.
Zu einer amüsanten und lehrreichen Reise durchs Stedtl lud Elisabeth-Joe Harriet in die Volkshochschule. Begleitet wurde sie von Béla Fischer am Klavier und mit der Geige. So kann Lernen Spaß machen!
Die Reise um die Welt begann in Floridsdorf und endete unter dem Beifall der zahlreichen Gäste bei der spannenden Präsentation des Buches in der VHS-Floridsdorf.
Alfred Polansky spannte einen gefühlvollen Stimmungsbogen durch die Welt der Gitarre. Mit Musikstücke von der Renaissance bis zur Gegenwart bescherte er den Besuchern einen wunderbaren Abend.
Marko Simsa und „klezmer reloaded“ bescherten jungen und junggeblieben Gästen einen unvergesslichen Nachmittag im FamilienRAThaus des SOS-Kinderdorfes.
Ein „Gesamtkunstwerk“ aus Weinviertler Geschichten, vertonten Gedichten, Dias, Fotos und Himmelbauer-Wein mußte einfach ein Erfolg werden. Gutgelaunt wie die Akteure war auch das Publikum.
Der Wettergott hat nicht mitgespielt. Daher wurde das „Gruamfest“ in´s KULTURKABINETT verlegt. Die Gruppe „fair&sensibel music project“ unterhielt die, trotz des schlechten Wetter gekommenen, Zuschauer großartig.
Die Zitherpremiere im KULTURKABINETT war ein großer Erfolg. Das abwechslungsreicheund beeindruckende Spiel Sabine Horvaths wurde dem Titel mehr als gerecht und überraschte das Publikum.
Der Wiener Jüdische Chor ist einer der wenigen gemischten jüdischen Chöre weltweit. Die begeisterten ZuhörerInnen dankten Roman Grinberg und den ChoristInnen mit frenetischem Applaus für das wunderbare Konzert.
Wieder einmal konnte Alfred Komarek mit Geschichten von Simon Polt seine Fans in Bann schlagen.
Das lange Warten (das letzte Konzert mit Monika Stadler war 2006) der Fans wurde mit einem großartigen Vormittag belohnt.
Die amüsanten Texte von Gesunden und Kranken von Gerhard Blaboll wurden von Ingomar Kmentt mit passenden Wienerliedern verstärkt. Das Publikum war begeistert.
Begeisterten Applaus für die Darstellerinnen gab es nach dem eindrucksvollen und berührenden Spiel über „Frauen.Schmerzen“.
Mit Krimis aus dem alten und neuen Wien, die unter anderem auch im Kaffeehausumfeld spielen, konnten die beiden Autoren das Publikum begeistern.
Seit 1996 liest Dietmar Greiser beim Kulturverein aus seinem jeweils neuen Buch für seine treue „Fangemeinde“.
Die Führung durch das Bestattungmuseum, die musikalische Begleitung und der Heringschmaus – ein von allen Besuchern gelobtes Gesamtkunstwerk.
Einen stimmungsvollen Abend mit „open end“ bescherten Tochter und Vater den zahlreichen Gästen. Eigenkompositionen und Balladen standen im Vordergrund.
Die faszinierten Zuhörer erlebten eine ungewöhnlich spannende Literatur-Performance.
Selbst Karl Farkas und Fritz Grünbaum wären von dieser Interpretation ihrer Werke begeistert gewesen.
Auch diesmal bewies JMW dem Publikum mit seinem neuen Programm, dass kritisches Kabarett zum Mitdenken auch unterhaltsam sein kann.
Wie jedes Jahr war das Adventkonzert ein großartiges „Donaufelder Ereignis“. Die Kombination – A-Cappella-Chor und BLAMUBRASS – harmonierte wunderbar.
Liebenswert, wienerisch und heiter Die – im besten Sinn des Wortes – „Gebrauchslyrikerin“ wurde dem Veranstaltungstitel voll gerecht. Die Lieblingsgedichte der Autorin wurden vom Publikum begeistert aufgenommen.
Beste Unterhaltung boten die beiden Künstler an diesem großartigen Abend. Hervorragend war auch die Auswahl und der Vortrag der Lieder und Texte.
Charmant und amüsant wie immer präsentierte der Autor sein neues Buch. Fröhlich und interessant waren auch die Stunden nach der Lesung.
Wie nicht anders erwartet, gelang es Helmut Schneeweiß, bei seinem vierten Auftritt im TILL EULENSPIEGEL, die Gäste in beste Stimmung zu bringen.
Samstag, 31.5.2008 CAFE TILL EULENSPIEGEL, 1210 Wien, Donaufelderstraße 101/Carminweg Die Brüder Norbert H. und Christian Suchy mit Ihrem Vater Hans brachten rührende und witzige „gschazln aus wean“ und unterhielten das begeisterte Publikum bestens.
Sichtlich vergnügt und zufrieden zeigt sich Dietmar Grieser nach seiner erfolgreichen Lesung im KULTURKABINETT bei der anschließenden Diskussion.
Alle Jahre wieder … Nach einem tollen Konzert gibt es schon den Termin für 2008. Wir sehen einander am Sonntag, den 23. November 2008 um 11:00 Uhr wieder im HopfHaus.
Unter der Regie von Brigitte Pointner und dem einfühlsamen „Klangteppich” von Margarethe Deppe war Anita Zieher Hannah Arendt. Einfach fantastisch!
Patriotische und unpatriotische, in jedem Fall amüsante, heitere und treffende Musikstücke aus dem vorigen Jahrhundert servierte Helmut Schneeweiß im Cafe TILL EULENSPIEGEL.
Tochter und Vater boten ein eindrucksvolles Konzert mit Balladen, Eigenkompositionen mit launigen Texten und stimmungsvollem „fingerpicking”.
Der Querschnitt durch Leon Askins Leben bereitete den Zuhörern sichtlich Vergnügen. Die beiden Künstler gestalteten den Abend sehr abwechslungsreich.
Mit kabarettistischen Texten und swingenden Melodien, unterstützt durch die passende Verkleidung, unterhielten die beiden Musiker ihr Publikum im Cafe Till Eulenspiegel.
Nach der literarischen kam eine authentische „Spätlese” im KULTURKABINETT zur Verkostung. Beide bereiteten nicht nur den Gästen großes Vergnügen.
Neues und altes (selten gehörtes) Wienerisches präsentierten die beiden Musiker dem Publikum. Auch dem Wunsch nach französischen Chansons kamen sie gerne nach.
Genauso vielfältig wie das Programm der Veranstaltung, war auch das Wetter. Bei strahlendem Sonnenschein brachten Elly Wright & The Wright Singers mit dem Erwin Schmidt Trio großartigen Jazz. Auch das Kinderschminken mit Eva Mattner begann bei bestem Wetter. Doch schon während des herrlichen Pantomime-Programms mit Jean-Jacques Pascal und Benno Sterzer kamen drohende Gewitterwolken auf. Diese …
Mehr über „„Gruamfest 2007” – Jazz – Schminken – Pantomime – Wienerlieder“ Lesen
Ein großartiges Konzert und begeisterte Zuhörer gab es bei dem mit Bezirksvorsteher Ing. Heinz Lehner gemeinsam veranstalteten Konzert im Amtshaus.
Nicht nur eine Hommage an Hans Moser, sondern auch ein Fest für die zahlreichen begeisterten Besucher des CAFE TILL EULENSPIEGEL. Robert Kolars Geburtstag war die „Zugabe“.
Nicht nur in Hautsachen gab Eva D. temperamentvolle Nachhilfe. Mit gekonnter Unterstützung des Publikums wurde der Abend zu einem Feuerwerk an Witz und Ironie.
Mit viel Gefühl und Können weckten Maria Keita-Wadsack und Evelyn Curtin die Erinnerung an das Künstlerehepaar Wadsack.
Ein Abend mit hintergründig humorigen Gedichten und Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken.
Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, Oberkantor Shmuel Barzilai, Dvora Barzilai und die Gruppe Klezmatov. Eine gelungene Veranstaltung mit Folgeoption.
Mit Schwung, Witz und Charme brachte Helmut Schneeweiß das Publikum zum „Tränenlachen”. (… aber wirklich). Zum Abschied gab es ein Duett mit Friedrich Trinko.
Villon lebt !!! Gesehen, gehört und erlebt an diesem eindrucksvollen Abend im KULTURKABINETT … … hätte Villon auch komponiert, dann hätte es so geklungen.
Peter Steinbach und Wiener Blue(s) mit Eik Breit präsentierten Josef Weinheber perfekt von einer bislang unbekannten Seite.
Gerlinde und Thomas begleiteten die Gäste mit verschiedenen Instrumenten auf einer stimmungsvollen, vielsprachige Reise.
Im ausverkauften Cafe Till Eulenspiegel brillierte Otti Schwarz mit einem Querschnitt aus seinen Programmen.
Kabarettistisch großartig und musikalisch perfekt präsentierte Jörg-Martin Willnauer sein neues Programm im KULTURKABINETT.
Besinnlich und ruhig, aber auch witzig und amüsant präsentierten die Musiker ihr Programm.
Michael Leputsch und Manfred G. Schuster – Ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Texten und Bildern faszinierte das verzauberte Publikum.
Ein grandioses Konzert mit perfektem „Fingerpicking” lieferte Peter Ratzenbeck seinen begeisterten Fans im HopfHaus.
Völlig neue Erkenntnisse brachte das witzig gespielt und gesungene Wienerische Alphabet.